Ökosystemmodellierung
Die Abteilung „Ökosystemmodellierung“ untersucht, wie das Leben in den Küstenmeeren auf direkte und indirekte Weise durch den Menschen verändert wird. Wir entwickeln neue Hypothesen zu Schlüsselprozessen für die sozio-ökologische Systemdynamik und testen diese mit Hilfe von Datenanalyse und integrativer Modellierung. Wir führen realistische, eigenschaftsbasierte und gekoppelte physikalisch-biologische Simulationen durch und erstellen Szenarien für die Auswirkungen des Klimawandels sowie für nachhaltiges Management.
Unsere eigenschaftsbasierten Modelle beschreiben in einzigartiger Weise biologisches Handeln wie Anpassung und Verhalten in einer Erdsystemperspektive. Unsere Forschung konzentriert sich auf biologische Anpassung und Evolution, Ökophysiologie von Plankton und Zoobenthos, marine Nahrungsnetze und Diversität sowie menschliches Handeln.

Die Arbeitsgruppe Ökosystemmodellierung (Foto: Wirtz/Hereon)
News und Pressemitteilungen
- Instabiles Klima – schlechte Karten für die Menschheit Ob Kulturen im Laufe von Jahrtausenden erblühten oder vergingen, hing zum grossen Teil davon ab, wie stark sich das Klima wandelte. Das legt eine Studie nahe, in der ein internationales Team unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums Hereon Klimadaten mit Zehntausenden von archäologischen Funden abgeglichen hat. Wie die Forscher im Magazin „Nature Communications“ schreiben, schrumpfte die Bevölkerung auf den verschiedenen Kontinenten, wenn das Klima über lange Zeit instabil wurde.
- Folgen Sie dem virtuellen Logbuch eines Krabbenfischers Interaktive Modellsimulation in Form eines kommentierten Logbuchs. Folgen Sie dem virtuellen Boot "Linda" auf seiner Fahrt zwischen Norddeich und Juist. Sie können dieses Modell herunterladen und die Aktionen beeinflussen. Entwickelt im MuSSeL Projekt.
- Nehmen Ozeane mehr CO2 auf als gedacht? Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen.
- Greatest Migration on Earth Happens under Darkness Every Day Prof. Kai Wirtz erklärt die vertikale Wanderung mariner Phytoplanktonarten
- Corona macht uns müde Soziale Gruppen handeln laut einer Hereon-Studie solidarisch und rational – ermüden aber auch zunehmend.