Technologie Hero Istock-1448230207 Wengen Ling

Hi-Acts – Die Innovationsplattform rund um beschleunigerbasierte Technologien

Hi-Acts bringt Akteure der Wirtschaft und der Medizin mit Fachleuten aus der Forschung zusammen, um die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu beschleunigen.

Hi-Acts Key-visual

Die neue Innovationsplattform Hi-Acts – Helmholtz Innovation Plattform for Accelerator-based Technologies & Solutions – verfolgt die Mission, beschleunigerbasierte Technologien gezielt für industrielle und medizinische Anwendungen über eine Anlaufstelle zugänglich zu machen. Dieser Single-Entry-Point bietet einen einfachen Zugang zur leistungsfähigen, nach Industriestandards arbeitenden Helmholtz-Infrastruktur für Forschung & Entwicklung sowie umfangreichen Services.
Fünf führende Helmholtz-Forschungszentren haben sich dafür zusammengetan: das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Helmholtz-Zentrum Berlin.
Die Expert:innen und Wissenschaftler:innen dieser Verbundpartner verfügen über umfassende Expertise in verschiedensten Feldern der beschleunigerbasierten Forschung und Entwicklung. Sie kennen sich mit verschiedenen Beschleunigertechnologien und Strahlungsarten aus – u.A. Elektronen-, Positronen-, Ionen-, Neutronen-, Röntgen-, Gamma-, Infrarot-, UV- und Terahertzstrahlung. Dazu betreiben die Zentren einmalige Großforschungsanlagen, in denen diese hochmodernen und äußerst präzisen Methoden zur Anwendung kommen.
Hi-Acts baut ein branchenübergreifendes Netzwerk auf, das seinen Mitgliedern einmalige Gelegenheiten zur Vernetzung und für Co-Creation-Prozesse zur gemeinsamen Entwicklung neuartiger Lösungsansätze für diverse Geschäftsbereiche eröffnet. Akteure aus Wirtschaft und Forschung kommen zusammen, um in enger Partnerschaft Deeptech-Lösungen schneller in industrielle Wertschöpfungsketten zu integrieren und so Innovationsdurchbrüche für die Gesellschaft zu beschleunigen.

Vorteile und Services auf einen Blick

Die Projektpartner können bei Hi-Acts von zahlreichen Services profitieren:

• Die Helmholtz-Zentren verfügen nicht nur über große Expertise in Forschung, Technologie und Datenverarbeitung, sondern auch etwa in Fragen von IP-Schutz und Fördermittelbeantragung. Über die Plattform können sich die Partner dazu beraten lassen und maßgeschneiderte Trainings und Fachseminare wahrnehmen. Sie können sich auch untereinander austauschen und passende Allianzen bilden. Und sie haben natürlich direkten Zugang zu den Großforschungsanlagen, um Strahlzeit zu buchen.

• Ein zentrales Angebot von Hi-Acts, das mögliche Partner in den Genuss all dieser Vorteile bringen kann, heißt Hi-Acts Connect. Dabei handelt es sich um einen für Interessent:innen denkbar einfachen Prozess, um für eine technischen Herausforderung möglichst schnell und gezielt den richtigen Partner bei Hi-Acts zu finden: Die Interessent:innen übermitteln vertraulich in einem kurzen Formular die Anfrage oder technologische Herausforderung an eine zentrale Anlaufstelle – dem Single Entry Point von Hi-Acts. Eine persönliche Ansprechperson kümmert sich dann um alles Weitere und vermittelt die richtigen Expert:innen oder Wissenschaftler:innen aus dem Netzwerk, um die Herausforderung zu meistern. Ob ein Projekt daraus wird, entscheiden die Interessent:innen, nachdem sie Feedback von dieser Stelle mit ersten maßgeschneiderten Lösungsansätzen erhalten haben.

• Darüber hinaus erhalten die Partner in Interaktion mit den Technology Labs früh Einblicke in ausgewiesene Zukunftsthemen. Im Rahmen der integrierten Technology Labs werden innovative Transferfokus-Themen aus den Bereichen Medizin, Produktentwicklung oder industrieller Qualitätssicherung vorangetrieben. Hi-Acts will das Technology Readiness Level (TRL) steigern und über die Kooperation mit der Wirtschaft, aktiv bei der Entwicklung und Integration der neuen Technologien, zu einem schnelleren Markteintritt, unterstützen. Bei Hi-Acts sind derzeit fünf Labore integriert:

1. Physics-informed AI @ Synchrotron
2. (Novel) Compact Laser Plasma Accelerators
3. Rhodotron & Cyclotron for Radionuclid Production
4. High-energy Ion Implantation in Power Semiconductors
5. Accelerators for (Thermal) Neutrons to Obtain Theranostic Radionuclides

• Ein weiteres Angebot von Hi-Acts sind die Hi-Acts Use Case Initiatives, ein schlankes Förderprogramm für Industrie-relevante Aktivitäten. Die Plattform stellt jährlich eine halbe Million Euro zur Verfügung, um solche Initiativen von Helmholtz-Forschenden der beteiligten Zentren zu fördern. Insbesondere fördert Hi-Acts Projekte, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstehen und konkrete Anwendungen vorantreiben. Unternehmen sind daher ausdrücklich eingeladen, auch Impulse oder Ideen für solche Kooperationsprojekte einzubringen und gemeinsam Innovationen zu schaffen. Forschende sind aufgerufen, angewandte Ideen einzureichen.

• Hi-Acts vertritt die gebündelten Interessen der Netzwerkpartner bei der Entwicklung neuer Standards und Normen. Viele der im Rahmen der Plattform entwickelten Technologien setzen neue Maßstäbe – als Partner kann man sicherstellen, dass dabei die eigenen Anforderungen von Beginn an Berücksichtigung finden.

Hi-Acts Mitgliedschaft

Die Vorteile einer Mitgliedschaft für Unternehmen:

• Aktive Vernetzung mit weiteren Mitgliedern verschiedener Branchen, darunter Meinungsführende, Branchenfachleute, mögliche neue Geschäftspartner und Kunden
• Zugang zu exklusiven Events sowie neuen Kontakten zu den Fachleuten der fünf Helmholtz-Zentren
• Gemeinsames gestalten, um „win-wins“ zu schaffen und die Plattform stetig weiterzuentwickeln – ob im Rahmen der Hi-Acts Use Case Initiatives, neuer Förderprogramme im Bereich F&E oder des individuellen Anliegens
• Innovationskraft und Sichtbarkeit Ihres Unternehmens stärken und laufend informiert bleiben über die neuesten Trends
Die Plattform ist Anfang 2023 gestartet und befindet sich derzeit in der Aufbauphase im Rahmen einer Helmholtz-Förderung in Höhe von 13 Mio. Euro.



Veranstaltungen

[04.11.2024] Hi-Acts Netzwerktreffen

Kontakt

Marc Thiry
Marc Thiry

Industrial Relations Officer

Institut für Werkstoffphysik / GEMS

E-Mail Kontakt