Logistik & Organisation Küstenforschung
Die Abteilung nimmt institutsübergreifende Aufgaben wahr und bildet somit die Schnittstelle für die Hereon Institute aus dem Helmholtz-Forschungsbereich „Erde und Umwelt“. Hierzu zählen die Koordination von Messkampagnen, die Einsatzplanung und Betreuung der Forschungsschiffe, der Aufbau der Forschungsplattform Tesperhude sowie die Betreuung der leistungsfähigen Server- und Netzwerk-Infrastruktur HPC-Cluster „Strand" für das wissenschaftliche Rechnen. Aktueller Schwerpunkt ist die Projektleitung und Koordination für den Neubau des Forschungsschiffs „Ludwig Prandtl II". In Zusammenarbeit mit der zentralen Abteilung für Kommunikation und Medien wird die Mitwirkung der Institute bei öffentlichen Veranstaltungen koordiniert und realisiert. Konzeption, Umsetzung, Pflege und Weiterentwicklung der Medienpräsenz gehören ebenfalls dazu.
Das neue Forschungsschiff "Ludwig Prandtl II" soll ein weites, interdisziplinäres Spektrum der Küstenforschung, Werkstoffforschung, Polymerforschung und Digitalisierung abdecken und damit vielfältig von Hereon und seinen Partnern für Forschung und Lehre eingesetzt werden.
zur Webseite Neubau LP II
Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen dieses komplexen Projekts: Wir haben in unserem Blog Küstenforschung eine eigene Kategorie Bau-Tagebuch LP II eingerichtet. Hier erzählen wir in lockerer Reihenfolge von den Herausforderungen des Projektes, dem Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche, dem Entstehungsfortschritt und dem Erreichen wichtiger Meilensteine.
Hinweis
Am 16.12.22 wurde im Rahmen eines internen Wettbewerbes unter den Hereon-Mitarbeitenden der zukünftige Name des neuen Forschungsschiffes gefunden. Das Schiff wird „Coriolis“ heißen. Der ausgewählte Name geht auf den Mathematiker und Physiker Gaspard Gustave de Coriolis (1792–1843) zurück und ersetzt damit den bis dato genutzten Arbeitstitel „Ludwig Prandlt II“.
Neben unseren Forschungsschiffen mit Einsatzplänen finden Sie auf der Webseite auch Informationen zur Wartung von Messgeräten und der EDV Infrastruktur.
zur Webseite Equipment
Der HPC Cluster „Strand“ ist ein institutsübergreifend genutzter Rechencluster für wissenschaftlliches Rechnen im Helmholtz-Zentrum Hereon.
zur Webseite Hochleistungsrechner Cluster
Ab Sommer 2022 liefert die Forschungsplattform Tesperhude (FOPLATES) kontinuierlich Daten zur Wasserqualität in der Elbe. Die Daten werden öffentlich zur Verfügung gestellt.
zur Webseite Forschungsplattform Tesperhude
Unser Blog berichtet aus dem Alltag der Wissenschaftler aus den Instituten des Bereichs "Küstenforschung"
zum Blog "Küstenforschung"