Institut für Aktive Polymere
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Steigende Lebenserwartungen sowie Veränderungen in den Lebensweisen führen zu neuen Herausforderungen für das Gesundheitswesen und für die altersgerechte Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen.
Durch Biomaterial-basierte regenerative Therapieansätze möchten wir schonende und effiziente Behandlungen auch komplizierter Krankheitsbilder ermöglichen. Mit der Entwicklung adaptiver Assistenzsysteme und Technologien für eine altersgerechte Infrastruktur wollen wir dazu beitragen, dass das Leben möglichst lang in privater häuslicher Umgebung gelingt.
Hierzu implementieren wir durch chemische Integration oder physikalische Strukturierung gezielt verschiedenste Funktionen in Materialien. Die Funktionen können dabei einzeln oder in Kombination umgesetzt werden und somit vielfältige Eigenschaften aufweisen. In unseren Arbeitsprozessen werden zunehmend digitale Methoden des Designs und der Fertigung eingesetzt.

Präzise Einblicke dank neuester Technologie
Ein neues, hochautomatisiertes Fluoreszenzmikroskop liefert Forschenden des Helmholtz-Zentrums Hereon künftig schnellere und detailliertere Bilder zu lebenden ...
weiterlesen
Das Hereon-Institut für Aktive Polymere auf der EinheitsEXPO 2021
Anlässlich des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit in Halle unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft formen“ präsentiert auch in diesem Jahr unser ...
weiterlesenProf. Lendleins MRS Fellowship in der "Regenerative Engineering and Translational Medicine"
Fellowship in den "News and Views" für den September 2021 aufgegriffen.
weiterlesen