CliCCS
Der Exzellenzcluster CliCCS (Climate, Climate Change and Society) ist an der Universität Hamburg angesiedelt. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnerinstitutionen erforscht CliCCS den Klimawandel in einzigartiger Breite: Wie ändert sich das Klima und mit ihm die Gesellschaft, die wiederum auf das Klima zurückwirkt? Indem wir diese Veränderungen verstehen - einschließlich der gesellschaftlichen Anpassungen - lassen sich vorstellbare Klimazukünfte fundiert bewerten. Die übergeordnete Frage dabei lautet: Welche Klimazukünfte sind möglich – und welche sind plausibel?
Probenahme im Elbe-Ästuar (Quelle: Jonas Walzberg)
In der Abteilung für Aquatische Nährstoffkreisläufe arbeiten wir insbesondere im Projekt „C3- Nachhaltige Anpassungsszenarien für Küstensysteme“. Der Fokus liegt hier auf Eutrophierung und der Freisetzung von Treibhausgasen im Elbeästuar. In Kooperation mit Akteuren entlang der Elbe untersuchen wir die Auswirkungen der Eutrophierung auf das Ästuarsystem sowie die Wahrnehmung und Akzeptanz verschiedener Managementmaßnahmen. Die Ergebnisse sollen zu einer nachhaltigen Nutzung des durch den Klimawandel und die vielfältigen Ansprüche stark gestressten Elbeästuars beizutragen.
mehr lesen
Beteiligte Abteilungen
Institut für Kohlenstoffkreisläufe Institut für Dynamik der Küstenmeere Institut für Umweltchemie des Küstenraumes Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung Climate Service Center Germany(GERICS)Partner
Universität Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)Kontakt
Abteilungsleiterin
Aquatische Nährstoffkreisläufe
Tel: +49 (0)4152 87-1865
Fax: +49 (0)4152 87-1875