Mehrere Hereon-Forschende als Co-Autoren und Begutachter beteiligt
Der Hereon-Forscher bekommt über zwei Millionen Euro für die Erforschung von Stürmen
Das Ausschneiden der ersten Stahlplatte markiert den Baubeginn des neuen Forschungsschiffs
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 7,9 Millionen Euro erneut den Auf- und Ausbau von wissenschaftlichen Instrumenten am Heinz ...
Die „Bodenkohlenstoff-App“: Neues Werkzeug für die deutsche Landwirtschaft zum Klimaschutz durch Bodenpflege
Raffiniertes Röntgenexperiment unter Beteiligung des Hereons widerlegt tradiertes Lehrbuchwissen
Neue Hereon-Studie belegt den Einfluss von Windparks auf die Küstenökosysteme der Nordsee
Dr. Francesca Toma nimmt den Ruf der HSU und des Hereon an
Die neue Hereon-Forschungsplattform Tesperhude liefert wichtige Daten zum Wasser der Elbe
Veröffentlichung des 6. Copernicus Ocean State Report unter Beteiligung des Hereon