Opferanoden schützen Windenergieanlagen vor Korrosion, deren Bestandteile gelangen aber auch ins Wasser.
Die betriebsnahe Kita „Einsteinchen“ am Hereon erhält zum 6. Mal in Folge die Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“
Das Hereon und die University of Otago forschen gemeinsam an der Herstellung von Wasserstoffspeichermaterialien aus neuseeländischen Ressourcen.
Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen.
Hereon-Forschende leiten Arktis-Expedition, auf der sie die Verwundbarkeit von Ökosystemen untersuchen
Vom Hereon koordinierte Studie liefert einen Überblick über Küsteneffekte auf Offshore-Windparks.
Damit wurde der Vortrag zu ihrer Veröffentlichung auf dem Gebiet der Mechanik von laserstrahlgeschweißten Verbindungen ausgezeichnet.
Recycelte Metalllegierungen ermöglichen eine Kreislaufwirtschaft für die Speicherung von Wasserstoff in fester Form
Das Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein Hamburger Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel
Das Climate Service Center Germany (GERICS) ist prominent bei der „CARBONALE – Festival für Klimakultur“ in Berlin vertreten