Küste Hero Istock-1209864348 Anna Gorbacheva
| Pressemitteilung

CO2 speichern, aber richtig

Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten

Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten zur CO2-Speicherung in Küstengebieten geholfen werden, fordern zwei aktuelle Studien unter Erstautorenschaft des Helmholtz-Zentrums Hereon. Die beiden Paper erschienen jüngst in Environmental Research Letters beziehungsweise in Elementa. Die Expertise der Hereon-Autorinnen und -Autoren richtet sich vor allem an Politik und Wirtschaft.

Seegras, hier in Florida aufgenommen, könnte eine Option zur CO2-Speicherung sein. Foto: Hereon/Bryce van Dam

Seegras, hier in Florida aufgenommen, könnte eine Option zur CO2-Speicherung sein. Foto: Hereon/Bryce van Dam

So genannte „Blue Carbon-Ökosysteme“ zur CO2-Speicherung an den Küsten und im Ozean können etwa Seegräser, Mangroven oder Salzwiesen sein. Ob sie die Klimaziele erreichen helfen und wie das gelingen kann, muss noch genauer erforscht werden. Projekte für die CO2-Speicherung stoßen Wissenschaft und Wirtschaft immer häufiger an. Aber die Risiken müssten besser erforscht und reguliert werden, sagen die Autorinnen und Autoren. Eine internationale Gesetzgebung sei hierfür vonnöten. Nur so könnte sich eine Blue-Carbon Industrie etablieren.

Klare Regeln für eine Branche mit Zukunft

Die Regulierung durch Gesetze und die Evaluierung seien wichtig, sagt Erstautor Bryce von Dam vom Hereon-Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe. Das schaffe man aber nur mit einer internationalen, übergeordneten Organisation für Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung. Jene könne Zertifikate ausstellen und gerechte Bedingungen schaffen. Das Pariser Klimaabkommen soll dazu beitragen, den Kohlenstoffabbau zu regeln. Aber bis es vollständig ratifiziert ist, muss es andere Überprüfungsinstanzen geben. Außerdem dürften kleinere Projekte nicht benachteiligt werden – solange sie nachweislich Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernten, so die Autoren.

„Zusätzlich kann ein Digitaler Zwilling helfen, der Basisline-Szenarien modelliert und zeigt, wie der Kohlenstoffkreislauf ohne Blue Carbon-Aktivitäten aussähe. Das gelingt gut, wenn er reale Daten in Echtzeit sammelt“, sagt Bryce von Dam. Der Zwilling solle KI-gestützt „Was-wäre-wenn-Szenarien“ erstellen, was die Wirksamkeit der Methoden zur Speicherung angeht.

Wirtschaft und Wissenschaft stärker verzahnen

Hereon-Institutsleiter Helmuth Thomas und andere Forschende kommen zum Ergebnis, dass die Rolle von Küsten- und Meeresökosystemen bei der Bekämpfung des Klimawandels zwar beitragen könne. „Allerdings nur, wenn wir neue internationale Steuerungs- und Rechtsrahmen finden.“ Das sei auch wichtig, um unerwartete Nebenwirklungen zu erkennen.

Nur juristisch klar definiert könnten Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam Rahmenwerke schaffen. Ein Beispiel wäre, Haftungsfragen zu klären. „Manche Maßnahmen an der falschen Stelle können sogar zu einem Mehr an CO2-Emissionen führen", sagt Thomas. Die Effektivität einzelner Projekte müsse noch viel besser erforscht und bewertet werden. Unklar sei etwa auch, inwieweit internationales Recht Staaten schon heute zur Wiederherstellung mariner Lebensräume verpflichtet. Es brauche verbindliche politische Vorgaben.

Originalpublikation


Towards a fair, reliable, and practical verification framework for Blue Carbon-based CDR Can coastal and marine carbon dioxide removal help to close the emissions gap? Scientific, legal, economic, and governance considerations

Weitere Informationen


Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung

Kontakt


Dr. Bryce van Dam

Wissenschaftler

Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe

Tel: +49 (0) 4152 87-2847

E-Mail Kontakt

Prof. Helmuth Thomas

Institutsleiter

Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe

Tel: +49 (0)4152 87-2805

E-Mail Kontakt

Christoph Wöhrle

Wissenschaftsredakteur

Kommunikation und Medien

Tel: +49 (0)4152 87-1648

E-Mail Kontakt