Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung
Das Institut für Küstensysteme forscht aus physikalischer, ökologischer und sozioökonomischer Perspektive zur Veränderung von Küstensystemen durch Klimawandel und Nutzung. Wir entwickeln Vorhersagemethoden und Zukunftsszenarien für Küstensysteme und deren Ressourcen und nutzen dabei gekoppelte komplexe mechanistische und statistische Modelle, sowie modernste KI-Methoden. Durch die Entwicklung von digitalen Zwillingen der Küstenumwelt und die Bereitstellung unserer Rekonstruktion und Zukunftsszenarien unterstützen wir die nachhaltige und sichere Nutzung von Küstensystemen und schaffen eine wissenschaftliche Basis für ein zukunftsorientiertes Management der Küsten. Mit unserer Forschung unterstützen wir wissenschaftlich und methodisch Entscheidungsprozesse in öffentlichen und privaten Sektoren.

Interview
Derzeit findet in Lissabon die Ozeankonferenz der Vereinten Nationen statt. Vor diesem Hintergrund spricht Prof. Dr. Corinna Schrum, Direktorin des Instituts für Küstensysteme am Helmholtz-Zentrum Hereon über die derzeitigen Probleme der Weltmeere.
Das Interview von Axel Bojanovski mit Corinna Schrum in der WELT zum Thema „Windenergie-Parks im Meer werden die Umwelt verändern“ erschien online am 29.6.2022. weiterlesen

Das Ahrtal im Kopf: Die Menschen in Hamburg bereiten sich vor
Das Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein Hamburger Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel
weiterlesen
Extremes Wetter und der Klimawandel
Hereon-Wissenschaftlerin entwickelt neue Methode, um den Einfluss des Klimawandels auf einzelne Extremwetterereignisse analysieren zu können.
weiterlesen