ITMS Projekt CoastGEM
Ziel des Gesamtprojektes ITMS (Integriertes Treibhausgas-Monitoring Systems für Deutschland, Deutschland in die Lage zu versetzen, Quellen und Senken der drei wichtigsten langlebigen Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) operationell zu überwachen und zu dokumentieren. Das Projekt wird durch das BMBF und das Deutsche Klimarechenzentrum gefördert.
Satellitenbild der Nordsee und Norddeutschland (Quelle: ESA / Hereon)
Im Teilprojekt CoastGEM (Coastal Greenhouse gas Emissions) werden die Treibhausgasemissionen aus Küsten- und Übergangsgewässern abgeschätzt, wobei der Schwerpunkt auf dem Elbeästuar als wichtigstem Beitrag zur Deutschen Bucht liegt. Wir untersuchen die Emissionen der drei wichtigsten Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas in der Küsten- und Meeresumwelt, vom Beginn der Tidenelbe in Geesthacht über den Hafen bis in die Nordsee.
Insbesondere Küstenregionen können Hotspots für die Produktion von Treibhausgasen sein, aber eine genaue Quantifizierung der Emissionen und deren Kontrolle ist nach wie vor schwierig. Wir kombinieren vorhandene Daten von Flussraten von Treibhausgasen mit stationären Messungen (z.B. Forschungsplattform Tesperhude) und Forschungsfahrten in der Deutschen Bucht. Unsere Daten tragen zu einem nationalen Treibhausgasinventar bei, in dem Emissionen aus aquatischen Regionen bisher unterrepräsentiert sind.
mehr lesen
Beteiligte Abteilungen
Aquatische Nährstoffkreisläufe Produktivität der KüstenPartner
ITMS KonsortiumKontakt
Abteilungsleiterin
Aquatische Nährstoffkreisläufe
Tel: +49 (0)4152 87-1865
Fax: +49 (0)4152 87-1875
Doktorandin
Produktivität der Küsten
Tel: +49 (0)4152 87-2372