Technologie Hero Istock-1128901303 Avigatorphotographer
| News

MS Wissenschaft 2025: Hereon ist dabei

Unter dem BMFTR-Motto “Zukunftsenergien” präsentiert das Helmholtz-Zentrum Hereon seine Wasserstofftechnologien

Am 14. Mai startet das Schiff MS Wissenschaft seine alljährliche Rundreise durch Deutschland in Berlin. Die Ausstellung an Bord widmet sich Zukunftsenergien, dem Thema des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2025. Das Helmholtz-Zentrum Hereon stellt zwei Innovationen vor: Das Künstliche Blatt und Metallhydride für Wasserstofftanks. Die wichtigsten Infos zur Ausstellung im Überblick.

Ms Wissenschaft _retusche 2 S.mannel L.kienast Wid

Die MS Wissenschaft tourt jedes Jahr mit einer Ausstellung zum Wissenschaftsjahr durch Deutschland. Foto: S. Mannel_L. Kienast / WiD

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und der Organisation Wissenschaft im Dialog (WiD). Es widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema. Dieses Mal stehen Zukunftsenergien im Fokus. Es geht um die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft. Vielfältige Angebote geben Einblicke in die Energieforschung, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse und fördern den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die MS Wissenschaft ist ein schwimmendes Science Center, das jeden Sommer unter dem Motto des Wissenschaftsjahres durch Deutschland fährt. Die Ausstellung umfasst Exponate direkt aus der Forschung zum Ausprobieren und Mitmachen.

Am Hereon-Stand erfahren Besucherinnen und Besucher der MS Wissenschaft in diesem Jahr, warum Wasserstoff einer der vielversprechendsten Energieträger für eine klimaneutrale Zukunft ist, wie man ihn nachhaltig produziert und effizient speichert. Mit einem interaktiven Exponat können sie sich durch die verschiedenen Forschungsbereiche klicken und die am Hereon entwickelten Technologien kennenlernen.

Neue Forschungsministerin eröffnet Ausstellung

Die neue Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird die Ausstellung am Mittwoch, 14. Mai, zusammen mit Dr. Simone Schwanitz, Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft, und Dr. Benedikt Fecher, WiD-Geschäftsführer, eröffnen. Die MS Wissenschaft liegt dann in Berlin am Schiffbauerdamm zwischen Bahnbrücke Friedrichstraße und Marschallbrücke. Im Anschluss ab 14 Uhr ist das Schiff für alle offen. Ein besonderes Highlight ist die Veranstaltung "Meet the Scientist" am Freitag, 16. Mai. Forschende beantworten von 10 bis 15 Uhr persönlich Fragen. Dr. Mauricio Schieda vom Institut für Funktionale Materialien für Nachhaltigkeit wird die Gäste am Hereon-Stand empfangen.

Wasserstofftechnologien am Hereon

Hereon26072 Christian Schmid

Am Institut für Funktionale Materialien für Nachhaltigkeit entwickeln Forschende das Künstliche Blatt für Produktion von grünem Wasserstoff. Foto: Hereon/Christian Schmid

Am Institut für Funktionale Materialien für Nachhaltigkeit auf dem Hereon-Campus in Teltow entwickeln Forschende das Künstliche Blatt für die nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff. Ein Hauptbestandteil des Blattes sind Photoelektroden. Sie bestehen aus mehreren Funktionswerkstoffen, insbesondere einem Halbleiter zur Lichtabsorption. Wenn Sonnenenergie auf eine Photoelektrode trifft, entsteht im Halbleiter ein elektrischer Impuls, der eine chemische Reaktion in Gang setzt. Dabei wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten.

Dies ist ein naturbasierter Prozess, der echten, pflanzlichen Blättern nachempfunden ist. Um Wasserstoff zu speichern, werden am Hereon-Institut für Wasserstofftechnologie in Geesthacht Metallhydridspeicher entwickelt. Diese Tanks enthalten Metallpulver, das Wasserstoff chemisch bindet. Die Metallatome hängen wie ein Gitter aneinander. Die Wasserstoffatome lagern sich in den Zwischenräumen dieser Gitterstruktur ab. Diese Art der Speicherung erfordert weniger Druck und moderatere Temperaturen als herkömmliche Tanks. Auf der MS Wissenschaft erhalten Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke, wie diese Technologien funktionieren.

Die Tour der MS Wissenschaft

Die MS Wissenschaft liegt bis zum 18. Mai in Berlin. Anschließend geht es weiter durch Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen bis nach Bayern. 29 Städte liegen auf der Route, die am 16. September in Straubing endet. Den gesamten Tourplan mit allen Stationen, Programmpunkten und Öffnungszeiten gibt es hier:

Tour 2025

Spitzenforschung für eine Welt im Wandel

Das Ziel der Wissenschaft am Helmholtz-Zentrum Hereon ist der Erhalt einer lebenswerten Welt. Dafür erzeugen rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissen und erforschen neue Technologien für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit – zum Wohle von Klima, Küste und Mensch. Der Weg von der Idee zur Innovation führt über ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen Experimentalstudien, Modellierungen und künstlicher Intelligenz bis hin zu Digitalen Zwillingen, die die vielfältigen Parameter von Klima und Küste oder der Biologie des Menschen im Rechner abbilden. Damit wird interdisziplinär der Bogen vom grundlegenden wissenschaftlichen Verständnis komplexer Systeme hin zu Szenarien und praxisnahen Anwendungen geschlagen. Als aktives Mitglied in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken und im Verbund der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt das Hereon mit dem Transfer der gewonnenen Expertise Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Weitere Informationen

Offizielle Pressemitteilung der MS Wissenschaft MS Wissenschaft Wissenschaftsjahr 2025 Institut für Funktionale Materialien für Nachhaltigkeit Institut für Wasserstofftechnologie

Kontakt

Dr. Mauricio Schieda

Wissenschaftler

Institut für Funktionale Materialien für Nachhaltigkeit

Tel: +49 (0) 4152 / 87-2482

E-Mail Kontakt

Rabea Osol

Wissenschaftsredakteurin

Kommunikation und Medien

Tel: +49 (0) 41 52 / 87-2944

E-Mail Kontakt