Entdecken Sie das Helmholtz-Zentrum Hereon
Das Helmholtz-Zentrum Hereon ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Doch wer war Hermann von Helmholtz? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Helmholtz-Zentrum Hereon finden Sie auf den folgenden Seiten.
Geschichte

Die Otto Hahn vor Kapstadt. Foto: Hereon
Seit wann besteht das Helmholtz-Zentrum Hereon?
Das Forschungszentrum gehört zu den traditionsreichsten in Norddeutschland.
Lesen Sie hier Wissenswertes über die Geschichte dieser Institution von den Anfängen bis zur Entwicklung in die gegenwärtige Großforschungseinrichtung mit einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Forschungsbereichen.
Zur Chronik
Was Klaus Hasselmann mit dem Hereon verbindet
Ein Beitrag von Hans von Storch, Stefan Herms und Joachim Krohn zur Verleihung des Nobel-Preises in Physik an Klaus Hasselmann.
Zum Artikel (PDF)
Hermann von Helmholtz

Hermann von Helmholtz (1821-1894) Foto: Helmholtz-Gemeinschaft
Wem verdankt die Helmholtz-Gemeinschaft seinen Namen?
Kaum ein Wissenschaftler könnte das Motto des Helmholtz-Zentrums Hereon "Spitzenforschung für eine Welt im Wandel" besser verkörpern als der Naturwissenschaftler Hermann von Helmholtz. Theorie und Praxis miteinander zu verbinden waren ihm stets Leitmotiv seiner wissenschaftlichen Arbeit in Medizin, Phsyik und Chemie.
Hier finden Sie Informationen über diesen herausragenden Forscher des 19. Jahrhunderts.
Hermann von Helmholtz