Forschungsbereich: Information
Moderne Forschung ist ohne die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen undenkbar. Um diese schier unerschöpflichen Datenmengen bewältigen zu können, brauchen wir völlig neue Methoden und Technologien. Helmholtz erforscht alle Facetten der Informationsverarbeitung und entwickelt mächtige Werkzeuge wie Quantentechnologien und Supercomputer, aber auch innovative Materialien und Datenverarbeitungssysteme. Damit liefern wir Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen – von gesundem Leben über intelligente Mobilität bis zur Anpassung an die Klimafolgen. Mehr Informationen auf helmholtz.de
Aktuelles

Hereon wird Partner von HOLII
Forschende unseres Zentrums nehmen an einem Programm teil, das hilft, Gründer-Ideen umzusetzen
weiterlesen
Membranen für eine klimaneutrale Industrie
BMWK fördert neues Projekt zur Abtrennung von CO2 und Wasserstoff aus Industriegasen
weiterlesen
Erstes Wasserstoffsymposium in Neuseeland
Würdigung des Deutsch-Neuseeländischen Zentrums für grünen Wasserstoff
weiterlesenBeteiligte Institute:
- Institut für Aktive Polymere Dr. Manfred Gossen (komm.)
- Institut für Wasserstofftechnologie Prof. Dr. Thomas Klassen
- Institut für Membranforschung Prof. Dr. Volker Abetz
- Institut für Metallische Biomaterialien Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer
- Institut für Werkstoffmechanik Prof. Dr. Norbert Huber
- Institut für Werkstoffsystem-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Christian J. Cyron
- Institut für Photoelektrochemie Prof. Dr. Thomas Klassen
- Institut für Material- und Prozessdesign Prof. Dr. Noomane Ben Khalifa
- Institut für Oberflächenforschung Prof. Dr. Mikhail Zheludkevich