Küstenbeobachtungssysteme und Assimilation von Beobachtungsdaten in Modellen
Die Rolle der Küste im globalen Kontext, insbesondere der Einfluss lokaler Prozesse auf globale Budgets
Natürliche und anthropogene Variabilität von globalen biogeochemischen Kreisläufen unter Verwendung von Beobachtungsdaten und numerischen Modellen unterschiedlicher Komplexitäten und räumlicher Auflösung
Steuerungsprozesse für die Variabilität von Sauerstoffminimumzonen unter rezenten Bedingungen und für Klimawandel-Szenarien
Regionale Fallstudien (z.B. Küstenmeere, Upwelling-Regionen) für physikalische und chemische Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozeanen, sowie deren Einfluss auf Physik, Chemie und Biologie im Inneren der Ozeane
Bewertung und Entwicklung numerischer Ozeanmodelle unter Verwendung von Satellitendaten (insbesondere Meeresoberflächentemperaturen, Oberflächenwinde und „Ocean Colour“-Produkten) sowie selbst-organisierende Ökosystemstrukturen
Forschungsarbeit
Wissenschaftsmanager, Abteilungsleiter Neue Technologien und Projektleiter COSYNA (Coastal Observing System for Nordic and Arctic Seas)Institut für Küstenforschung, Geesthacht, Deutschland 2014 - heute • Koordinierung von Instituts-übergreifenden Forschungsvorhaben in der Nordsee • Entwicklung und Anpassung von physikalischen und biogeochemischen Modellen für die Nord- und Ostsee • Validierung und Anwendung von Modellen mit dem Ziel der Assimilation von Beobachtungen • Design und Entwicklung eines Konzeptes für die „Globale Küste“ unter Einschluss von flexiblen Messplattformen und numerischen Modellen
Assistant Researcher, Department of Atmospheric and Oceanic Sciences and Joint Institute for Regional Earth System Science and EngineeringUniversity of California, Los Angeles, Los Angeles, CA 2006 - 2013 • Entwicklung eines gekoppelten Ozean-Ökosystemmodells als Teil einer NASA Pilotstudie für ein Kohlenstoff-Monitoring-System • Numerische Analyse von Sauerstoffminimumzonen und ihrer Variabilität • Theoretische Analyse der Mechanismen, die die beobachtete große Variabilität von biogeochemischen Größen auf Zeitskalen von Jahren bis zu Jahrzehnten unterhalb der Meeresoberfläche kontrollieren • Numerische Analyse von biogeochemischer Variabilität in Zwischenwassermassen (beobachtet und modelliert) mit Schwerpunkt auf atmosphärischen Antrieben und Signalübertragung im Inneren der Ozeane • Kombinierte Satellitendaten und Modellanalyse von Meeresoberflächentemperaturen, Wärmebudgets und Meeresströmungen • Wirbelerkennung durch Satellitendaten (Altimetrie und Meeresoberflächentemperaturen)
Postdoctoral Research Institute of Geophysics and Planetary Physics, University of California, Los Angeles, Los Angeles, CA 2001 - 2006 (unter Anleitung von: Nicolas Gruber) • Entwicklung eines konzeptionellen Modells für biologische Remineralisierung und Export für unterschiedliche Meeresumwelten unter Verwendung von Daten von ozeanischen Zeitserienstationen und numerischer Modelle verschiedener Komplexität • Analyse von saisonaler, zwischenjährlicher und dekadischer Variabilität von biogeochemischen Kreisläufen in subtropischen und subpolaren Wirbeln • Einbau und Kopplung eines prognostischen Ökosystemmodells mit mehreren funktionellen Gruppen in ein allgemeines Ozeanzirkulationsmodell
PromotionAlfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, Deutschland 1997 - 2001 unter Anleitung von: Rüdiger Gerdes und Dirk Olbers) • Untersuchung interhemisphärischer Wechselwirkungen im Atlantik mit Hilfe von Sensitivitätsexperimenten mit einem gekoppelten Ozean-Meereis-Modell (MOM-2) • Analyse der Sensitivität der globalen Ozeanzirkulation in Hinsicht auf Salzgehalt und Windantrieb • Modifizierung und Entwicklung eines regionalen Meereismodells zur Verwendung mit einem globalen Ozean-Zirkulations-Modell
Diploma/Masters ResearchMax-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, Deutschland 1996–1997 (unter Anleitung von: Hans Graf). • Analyse von Fernverbindungsmustern und atmosphärischen Vorläuferphänomenen des äquatorialen Warmwasserreservoirs während El Niño-Ereignissen (Daten und Modellierung) • Rekonstruktion von Großwetterlagen während des Laacher See Vulkanausbruches gegen 10.900 v.u.Z. und Bestimmung von korrespondierenden Zirkulationsmustern in Läufen eines atmosphärischen Zirkulationsmodells
Lehrtätigkeit
Adjunct Assistant ProfessorDepartment of Atmospheric and Oceanic Sciences, University of California, Los Angeles, CA, USA 2006 - 2013 • Climate Change: From Puzzles to Policies • Introduction to Atmospheric Environment • Physical Oceanography • Introduction to Chemical Oceanography • California’s Ocean • Directed Research in Atmospheric and Oceanic Sciences • Teaching Apprentice Practicum
DocentLos Angeles County Underwater Instructor Training Course, Carson, CA, USA 2009 • Einführung in die Ozeanographie
Dozent Cruising Classroom Programm für Schüler und Studenten, UCLA Seaworld, Marina del Rey, CA, USA 2005 - 2008 • Meereschemie
Dozent im ÖffentlichkeitsprogrammUCLA Ocean Discovery Center, Santa Monica, CA; USA 2002 - 2004 • Marine Biologie und Umweltwissenschaften
SeminarbetreuungUniversität Bremen, Deutschland 1998 • Dynamische Ozeanographie und Meteorologie
Seminarbetreuung und Überarbeitung von UnterrichtsmaterialUniversität Hamburg, Deutschland 1998 • Theoretische Meteorologie
Reid, P. C., A. Fischer, E. Lewis-Brown, M. Meredith, M. Sparrow, A. Andersson, A. Antia, N. Bates, U. Bathman, G. Beaugrand, H. Brix, S. Dye, M. Edwards, T. Furevik, R. Gangstø, H. Hátún, R. R. Hopcroft, M. Kendall, S. Kasten, R. Keeling, C. LeQuéré, F. T. Mackenzie, G. Malin, C. Mauritzen, J. Ólafsson, C. Paull, E. Rignot, K. Shimada, M. Vogt, C. Wallace, Z. Wang, and R. Washington: Impacts of the Oceans on Climate Change, In D. W. Sims, editor: Advances in Marine Biology, Vol. 56, Burlington: Academic Press, 2009, pp. 1-150.
Brix, H., J.L. Hench, H.L. Johnson, T.M.S. Johnston, J.A. Polton, M. Roughan, and P. Testor: An International Perspective on Graduate Education in Physical Oceanography, Oceanography, 16(3), 128-133, 2003.