Hero Default

Unternehmen und Wirtschaft

Das Helmholtz-Zentrum Hereon (Hereon) bietet ein breites Spektrum an Spitzenforschung in den Forschungsbereichen „Biomaterialien, Funktionale Werkstoffsysteme, Küsten, Klima und Gesellschaft“.

Folglich zukunftsweisend und vielfältig ist das Portfolio an Technologien und Erfindungen, welche das Hereon erforscht. Infolge zunehmender Komplexität gewinnt der Einsatz solcher wegweisenden Technologien für Wirtschaft und Industrie zunehmend an Bedeutung.

Die Stabsabteilung "Innovation und Transfer" ist der Vermittler zwischen der Wissenschaft des Hereon und der Wirtschaft. Er bietet Interessierten Informationen über mögliche Formen der Zusammenarbeit und über den Transfer von zukunftsweisenden Technologien in die Wirtschaft.

Unser Angebot für Unternehmen


  • Sie suchen nach einer passenden Technologie für Ihr Vorhaben? Wir sichten unser Technologie-Portfolio für Sie!
  • Sie suchen nach einem Kooperationspartner oder nach einer Projektbegleitung zur gemeinsamen Lösung eines konkreten Problems? Wir unterstützen bei der Suche!
  • Sie suchen nach einem kompetenten Partner oder nach Unterstützung für ein neuartiges Forschungsvorhaben? Sprechen Sie uns gerne an! Sprechen Sie uns gerne an!
  • Sie sind interessiert am Hereon-Know-how? Wir beraten Sie gerne bezüglich dem Erwerb von Nutzungsrechten und Lizensierungen!

Technologietransfer-Börse


Hier finden Sie aktuelle Technologieangebote, die auf Hereon-Know-how beruhen. Damit wollen wir über ausgewählte Technologien mit Transferpotenzial informieren.

Sollten Sie Interesse an der Nutzung oder an der Weiterentwicklung dieser Technologien in Richtung einer konkreten Anwendung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Biologisch abbaubare Magnesium-Implantate

Biologisch abbaubare Magnesium-Implantate

Hereon / C. Schmid

Mithilfe von Magnesiumwerkstoffen haben Forschende des Hereon ein biologisch abbaubares Implantatmaterial entwickelt. Bei einem Knochenbruch beispielsweise wird dadurch ein zweiter operativer Eingriff überflüssig, bei dem das Implantat wieder entfernt würde. Weitere Details finden Sie in unserem Angebot (217 KB)

Metallpulverspritzgießen (MIM) mit Magnesium

Metallpulverspritzgießen (MIM) mit Magnesium

Hereon / C. Schmid

Kleine, komplex geformte Bauteile aus Magnesium sind mit konventionellen Verarbeitungstechniken sehr aufwendig in der Herstellung. Bislang wird dafür das Treibhausgas Schwefelhexafluorid genutzt. Mit der entwickelten Technologie gibt es nun eine umweltfreundlichere Alternative. Weitere Details finden Sie in unserem Angebot (208 KB)

Herstellung großer Titanaluminid-Bauteile

Herstellung großer Titanaluminid-Bauteile

Hereon / C. Schmid

Forschende des Hereon haben durch ihr breites Know-how und ihre Expertise im Umgang mit Titanaluminiden (TiAl) ein Verfahren entwickelt, mit dem es erstmals möglich ist, größere Bauteile aus TiAl herzustellen. Weitere Details finden Sie in unserem Angebot (223 KB)

Optimierte Fischer-Tropsch Synthese

Fischer-Tropsch Synthese-Verfahren

Hereon / C. Schmid

Durch neuste Membrantechnologien können Fischer-Tropsch-Anlagen optimiert werden, um eine möglichst hohe Ausbeute bei Gastrennverfahren zu erzielen. Dafür wurde ein mehrstufiges Membransystem entwickelt, das modular aufgebaut ist und sich an spezifische Anforderungen anpassen lässt. Weitere Details finden Sie in unserem Angebot (237 KB)

Reibnieten (Friction Riveting)

Reibnieten (FrictionRiveting)

Hereon / C. Schmid

Das Reibnieten ist ein Fügeverfahren für Multi-Material-Strukturen. Es bietet die Möglichkeit, zuverlässige Verbindungen zwischen Metall- und Kunststoff-Werkstücken herzustellen. Weitere Details finden Sie in unserem Angebot (242 KB)

Diffusions-Lötverfahren von Titanaluminid-Werkstoffen (TiAl)

Diffusions-Lötverfahren von Titanaluminid-Werkstoffen (TiAl)

Hereon / WPM

Das Diffusions-Lötverfahren von Titanaluminid-Werkstoffen (TiAl) wurde für hochwertige Fügeverbindungen und Reparaturen entwickelt. Weitere Details finden Sie in unserem Angebot (356 KB)

Invention Store

LogoTransfer Allianz

Das Hereon ist Mitglied der TransferAllianz und nutzt den Invention Store, um über ausgewählte Technologien des Hereon mit Transferpotenzial zu informieren. Sollten Sie Interesse an der Nutzung oder an der Weiterentwicklung unserer Technologien in Richtung einer konkreten Anwendung haben, informieren wir Sie gerne! externer Link