Küste Hero Istock-1540337901 Michael Workman

Aktuelles

Der Film:

Setcard Film1861x480 2025

Der Meeresspiegel der Nordsee steigt, Sturmfluten nehmen zu, im Winter regnet es häufiger und heftiger. Das Wasser kommt von überall und bedroht die Küstenregionen Norddeutschlands. Deiche allein reichen hier nicht aus, um den Folgen des Klimawandels langfristig standzuhalten. Die Wissenschaftlerin Insa Meinke vom Helmholtz-Zentrum Hereon plädiert für neue, nachhaltige Maßnahmen für eine resiliente Küstenentwicklung. Wo diese ansetzten können, zeigt die neue Filmproduktion vom Norddeutschen Küsten- und Klimabüro des Hereon „Nordseeküste im Klimawandel”. Nordseeküste im Klimawandel - Der Film auf dem Hereon YouTube Kanal

Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter?

Binnenhochwasser

Der Klimawandel trifft in Norddeutschland auf eine Region, die sich schon sehr lange vor dem Wasser schützt. Die Anpassung an den Klimawandel wird aber technisch immer aufwändiger und teurer. Was oft nicht bekannt ist: Küstenschutz und Binnenentwässerung hängen zusammen und sind gleichermaßen betroffen. Das Wasser kommt bei uns von allen Seiten und wegen des Klimawandels gibt es hier Handlungsbedarf. Deshalb haben wir vom Norddeutschen Küsten- und Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Hereon zwei neue Filme veröffentlicht. Unter den Titeln „Nordseeküste im Klimawandel“ und „Perspektiven aus der Wissenschaft“ verdeutlichen sie planungsrelevante Zusammenhänge von Küstenschutz, Binnenentwässerung und Raumplanung an der deutschen Nordseeküste in einem sich ändernden Klima. Die Filme dienen als Basis für notwendige Abstimmungsprozesse in der norddeutschen Öffentlichkeit. Denn um unsere Nordseeküste langfristig bewohnbar zu halten, müssen wir schon heute zusätzlich langfristig wirksame Maßnahmen der Küstenentwicklung in die Wege leiten. Pressemitteilung

Nordseesturmfluten im Klimawandel - Perspektiven der Küstenentwicklung

Nordseesturmflutentitel640x480-2024

Durch den Meeresspiegelanstieg sind Nordseesturmfluten in den letzten Jahrzehnten häufiger und höher geworden. Da sich schon heute die Herausforderungen und Grenzen bisheriger Küstenschutzmaßnahmen abzeichnen, gibt es Handlungsbedarf, um langfristig wirksamere Ansätze zu entwickeln. Bei anhaltend starkem Treibhausgasausstoß können schwere Nordseesturmfluten bis 2100 etwa bis 1,50 Meter höher auflaufen als heute. Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun die wissenschaftlichen Grundlagen in einer Broschüre zusammengefasst, um die Erarbeitung sinnvoller Handlungsoptionen zu unterstützen. Die neue Broschüre „Nordseesturmfluten im Klimawandel –Perspektiven der Küstenentwicklung“ richtet sich sowohl an Politik und Planung als auch an die Küstenbewohnerinnen und Bewohner und andere Akteure mit Bezug zur Küste.
Sie ist online abrufbar und als Printversion bestellbar.

Pressemeldung
Nordseesturmfluten im Klimawandel2024 (1,7 MB)

Blue Food Handbuch: Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel

Bluefood640x480

Was müssen wir tun, damit „blaue“ Lebensmittel (Fisch, Meeresfrüchte und Algen) in einem sich ändernden Klima zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Das neue Handbuch, entstanden im Rahmen des Forschungsverbundes „Küstenmeerforschung Nordsee-Ostsee“ KüNO III, bietet einen inhaltlichen Einstieg und konkretisiert Handlungsfelder zur nachhaltigen Nutzung dieser Lebensmittel im Klimawandel.

Pressemeldung

Übersicht
HandbuchBlueFood (4,2 MB)

Meeresspiegelanstieg an der deutschen Ostseeküste

Baltic_sea_1574290

Neue Broschüre fasst Forschungsergebnisse zur Küstenentwicklung im Klimawandel zusammen

Schon heute wird ein Großteil der deutschen Ostseeküste durch die Kraft des Meeres abgetragen. In den vergangenen Jahren haben zudem hohe Sturmfluten große Schäden verursacht. Durch den Meeresspiegelanstieg kann sich dies weiter verstärken. Daher müssen Küstengemeinden rechtzeitig Konzepte erarbeiten, die ihre langfristige Entwicklung sicherstellen. Als Basis für diese Planung ist jetzt im Rahmen des Forschungsverbundes Küstenmeerforschung Nordsee-Ostsee (KüNO III) eine Broschüre entstanden, die einen Einstieg in die Thematik bietet. Herausgegeben wird sie von Dr. Insa Meinke, Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros am Helmholtz-Zentrum Hereon, einem Partner im KüNO-Forschungsverbund.
Bitte nehmen Sie teil: Anhand einer Umfrage Umfrage sollen weitere Forschungsergebnisse zum Thema aufbereitet werden. Pressemitteilung

Der Meeresspiegel steigt an Nord- und Ostseeküste

PegelNo1

Wie stark und wie schnell das geschieht und was ein „Weiter so“ bedeuten kann, zeigt das neue Online-Tool www.meerespiegel-monitor.de

Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Oft werden damit Schicksale von Menschen weit entfernter Regionen assoziiert. Doch wie sieht es an unseren Küsten aus? Wie stark ist der Meeresspiegel in den letzten 100 Jahren an Nord- und Ostsee angestiegen? Steigt er immer schneller? Und was bringt die Zukunft? Diese Fragen beantwortet der neu entwickelte Meeresspiegel-Monitor unter Berücksichtigung aktueller Wasserstandsdaten. mehr

Norddeutschland im Klimawandel

Neues Handbuch fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse über den Klimawandel in Norddeutschland zusammen

Was wissen wir über Klima, Klimawandel und deren Auswirkungen in Norddeutschland? Den aktuellen Forschungsstand fasst das neue Handbuch „Norddeutschland im Klimawandel“ verständlich zusammen. Herausgegeben wird das Buch von Dr. Insa Meinke, Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros am Helmholtz-Zentrum Hereon (Hereon). mehr

Archiv älterer Pressemeldungen des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros
  • 17.06.2025 Bremerhaven Podiumsteilnahme auf dem 3. Bundeskongress "Tag der Regionen" (Meinke).
    zur Veranstaltung
  • 27.05.2025 (online) Vortrag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Online-Vortragsreihe des VDI Verbund Nord (Meinke): Klimawandel an unseren Küsten - Bisherige Entwicklung und Zukunftsperspektiven
  • Meinke, I.; Weisse, R.; 2024 (PDF) Nordseesturmfluten im Klimawandel - Perspektiven der Küstenentwicklung.
    Helmholtz Zentrum Hereon, 63 Seiten, 2024, ISBN 978-3-940923-13-4
  • Meinke, I., 2023 (PDF) Blue Food Handbuch: Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel
    Helmholtz Zentrum Hereon / KüNO III, 241 Seiten, ISBN 978-3-940923-11-0
  • Meinke, I., 2021 (PDF) Meeresspiegelanstieg an der deutschen Ostseeküste – Küstenentwicklung im Klimawandel,
    Helmholtz Zentrum Hereon / KüNO III, 23 Seiten, ISBN 978-3-940923-12-7 (pdf)
  • Meinke, I., 2020 (PDF) Norddeutschland im Klimawandel - Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Norddeutschland? Helmholtz Zentrum Geesthacht, 151 Seiten, ISBN 978-3-940923-07-3
  • Meinke, I., und H. von Storch, 2020: Klimaszenarien und mögliche Entwicklungen in Deutschland. in: Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke, P. Reuber und A. Vött (Hrsg.): Geographie - Physische Geographie und Humangeographie, 3 Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 1504 p., ISBN: 978-3-662-58378-4, S. 317- 324
  • Benjamin Schaaf, Frauke Feser and Insa Meinke (2019): Long-Term Atmospheric Changes in a Convection-Permitting Regional Climate Model Hindcast Simulation over Northern Germany and the German Bight
    in Atmosphere 2019, 10(5), 283.
  • Zweiter Hamburger Klimabericht. Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland? Der Klimawandel ist nicht nur eine globale Herausforderung. Auch in der Metropolregion Hamburg müssen Politik, Verwaltung und Gesellschaft handeln. Wie können unvermeidliche Veränderungen durch den Klimawandel bewältigt werden? Wie soll die Verminderung von Emissionen in der Stadt organisiert werden? Der 2. Hamburger Klimabericht des KlimaCampus Hamburg fasst dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen.
    weitere Veröffentlichungen