Das GERICS veranstaltet anlässlich der Aktion des Bundesumweltministeriums eine ,,Woche der offenen Tür“
Forschende entdecken ausgestorbene Ameisenart in rund 20 Millionen Jahre altem Bernstein
Nachhaltige Produkte sind das Ziel des EU-finanzierten Projekts ReMade@ARi, an dem das Hereon mitwirkt
Im Leitprojekt H2Mare forschen vier Hereon-Institute an der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten zur Speicherung auf hoher See
Die GERICS-Direktorin freut sich über eine Auszeichnung des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg für ihr Lebenswerk
Opferanoden schützen Windenergieanlagen vor Korrosion, deren Bestandteile gelangen aber auch ins Wasser.
Die betriebsnahe Kita „Einsteinchen“ am Hereon erhält zum 6. Mal in Folge die Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“
Das Hereon und die University of Otago forschen gemeinsam an der Herstellung von Wasserstoffspeichermaterialien aus neuseeländischen Ressourcen.
Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen.
Hereon-Forschende leiten Arktis-Expedition, auf der sie die Verwundbarkeit von Ökosystemen untersuchen