Technologie Hero Istock-1352825159 Gorodenkoff
| Pressemitteilung

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden

Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom Helmholtz-Zentrum Hereon geleitet. Partner sind der Port of Kiel, die Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) sowie die AC Korro-Service GmbH. CHAI steht für „Clever corrosion management for ports and waterways in Schleswig-Holstein using automated infrastructure monitoring”. Das Ziel: Durch die Anwendung von KI sollen Korrosionsschäden in maritimen Bereichen besser erfasst und vorhergesagt werden.

Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (Mitte) hat die Zuwendungsbescheide des Landes im Hafen von Kiel persönlich an die Projektpartner übergeben. Mit dabei waren Daniel Höche und Christian Feiler vom Hereon (Mitte links). Foto: Port of Kiel

Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (Mitte) hat die Zuwendungsbescheide des Landes im Hafen von Kiel persönlich an die Projektpartner übergeben. Mit dabei waren Daniel Höche, Christian Feiler (Mitte links) und Dr. Haijie Tong (links) vom Hereon. Foto: Port of Kiel

Dr. Daniel Höche und Dr. Christian Feiler vom Hereon-Institut für Oberflächenforschung haben die Leitung des Projekts inne. Mit Sensoren erfassen sie die Umweltbedingungen im Kieler Hafen und an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel. Sie erheben zum Beispiel Daten über Temperatur und Zusammensetzung des Wassers, Sonneneinstrahlung oder auch das Vorkommen von pflanzlichen und tierischen Stoffen wie Algen oder Vogelkot. All diese Faktoren fördern den chemischen Abbau, also die Korrosion, von Stahlstrukturen und Beschichtungen im Hafen und an der Schleuse. So kommt es zum Beispiel zu Löchern, Rissen oder Rost am Material. Um solche Schäden zu erfassen und zu vermeiden, sind bislang aufwendige und teure Inspektionen nötig. Das soll sich ändern.

KI soll Schäden vorhersagen

Höche und Feiler trainieren mit den gesammelten Daten eine KI. Diese soll vorhersagen, welches Material unter welchen Bedingungen wie schnell und stark korrodiert - und, wie sich das vorbeugen lässt. Je mehr Daten die KI bekommt, desto zuverlässiger werden ihre Vorhersagen. „Unser Ziel ist es, dass mit dem CHAI-Projekt Technologietransfer von der Grundlagenforschung in die Industrie gelingt”, sagt Christian Feiler. „Und dass das Vorhersagesystem irgendwann so gut funktioniert, dass es von Akteuren wie dem Port of Kiel oder der AC Korro-Service GmbH genutzt werden kann.”

Korrosionsschäden an einem Kai. Foto: Hereon/Daniel Höche

Korrosionsschäden an einem Kai. Foto: Hereon/Daniel Höche

Das hofft auch der schleswig-holsteinische Minister für Digitalisierung, Dirk Schrödter. „Der Einsatz von KI-Technologien kann helfen, Schutzsysteme in unseren Häfen, an Schleusen und Sperrwerken noch besser und gleichzeitig umweltschonender zu machen. Das minimiert Ausfallzeiten, senkt Wartungskosten und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit”, sagte er bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide im Kieler Hafen. Er überreichte sie persönlich an die Partner des CHAI-Projekts. Das Helmholtz-Zentrum Hereon erhielt mit 400.000 Euro den größten Anteil der Fördersumme von 900.000 Euro. Das Projekt kostet insgesamt 1,3 Millionen Euro. Es dauert bis Mitte 2027. Die erhobenen Daten sollen auch über diese Zeit hinaus gespeichert werden, damit sie auch für andere Projekte genutzt werden können.

KI-Konferenz in Kiel

Wer Interesse am CHAI-Projekt und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat, kann sich auf der KI-Landeskonferenz am 30. September 2024 in Kiel informieren. Das Helmholtz-Zentrum Hereon wird dort mit einem Info-Stand vertreten sein und verschiedene Forschungsprojekte vorstellen. Los geht es um 8.30 Uhr im Audimax der CAU.

Weitere Informationen


CHAI-Projekt Institut für Oberflächenforschung Port of Kiel KI-Landeskonferenz am 30.09.2024

Kontakt


Dr. Daniel Höche

Wissenschaftler

Institut für Oberflächenforschung | Abteilungsleiter Grenzflächenmodellierung

Tel: +49(0) 160-90436158

E-Mail Kontakt

Rabea Osol

Wissenschaftsredakteurin

Kommunikation und Medien

Tel: +49 (0) 4152 87-2944

E-Mail Kontakt