Küste Hero Istock-1540337901 Michael Workman
| News

Broschüre für den Stadtwald im Klimawandel

Das GERICS und das Karlsruher Forstamt haben in intensiver Zusammenarbeit eine Broschüre über die Auswirkungen des Klimawandels im dortigen Stadtwald erstellt.

Mitarbeitende des Climate Service Center Germany (GERICS) und des Forstamts Karlsruhe haben eine informative Broschüre entwickelt. Ihr Thema: Der Stadtwald Karlsruhe im Klimawandel. Die enge Zusammenarbeit erstreckte sich über mehrere Monate. Die Broschüre wurde anhand des GERICS-Prototypenprozesses kreiert. Damit wurde sichergestellt, dass sowohl die Bedürfnisse und Wünsche aus der Praxis als auch die (klima-)spezifischen wissenschaftlichen Grundlagen Einzug fanden.

240606 Gerics Stadtwald Karlsruhe Broschüre Final5

Der Stadtwald in Karlsruhe ist Naherholungsgebiet und Ökosystem zugleich. Abbildung: Hereon/ Bettina Steuri

„Die Broschüre richtet sich besonders an die Besucherinnen und Besucher des Stadtwalds selbst“, sagt Bettina Steuri, die für das GERICS, Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon, federführend an diesem Projekt mitgewirkt hat. Wie verändert der Klimawandel den Karlsruher Stadtwald? Wie gelingen die Nutzung und gleichzeitige Schonung des Waldes, beziehungsweise dessen Erhalt? Und wie können die Menschen für die Zukunft des Stadtwaldes einstehen?

Als „Climate-Action-Sheet" wird dieses neue Klimaservice–Produkt am GERICS geführt. „Die GERICS Climate-Action-Sheets adressieren konkrete Fragestellungen zu den lokalen Auswirkungen des Klimawandels, stellen darauf zugeschnittene Klimaänderungsinformationen für verschiedene mögliche Zukunftsszenarien bereit und erörtern gemeinsam mit den Expertinnen und Experten vor Ort, welche schützende und vorsorgende Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel notwendig sind”, sagt Diana Rechid.

Klimawandel im Stadtwald Karlsruhe

„In den letzten Jahrzehnten wurden bereits Veränderungen im Klima beobachtet. Die bodennahen Temperaturen nahmen kontinuierlich zu und die trockenen Jahre häuften sich. Laut regionaler Klimaprojektionen wird zukünftig die Anzahl der Hitzetage ansteigen. Zusätzlich könnten im Sommer die Trockentage tendenziell zunehmen.“ sagt Katharina Bülow. Dies wird zwangsläufig das vertraute Erscheinungsbild des Waldes verändern.

Mögliche Anpassungsmaßnahmen

Der Klimawandel erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit knappen Wasserres-sourcen, häufigeren Dürreperioden und einem Anstieg der mittleren Temperaturen. Der Waldökologe Florian Knutzen betont: „Die Auswirkungen von Hitze und Trockenheit durch den Klimawandel haben den deutschen Wäldern in den letzten Jahren stark zugesetzt. Försterin-nen und Förster bringen sich vor Ort entschlossen ein, um die Wälder für die Zukunft anzu-passen und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Diese wertvolle Arbeit verdient die Unter-stützung von uns allen.“ Die Broschüre zielt deshalb darauf ab, diese wichtigen Maßnahmen der Bevölkerung näherzubringen, da geeignete Anpassungsstrategien unerlässlich sind, um Wälder zu erhalten. Dazu gehört unter anderem der Umbau zu Laubmischwäldern, die Pfle-ge bestehender Wälder, Aufforstungen und die Einführung klimaangepasster Baumarten – alles bei gleichzeitiger Förderung der Artenvielfalt. Der Dialog mit Politik, Gesellschaft, Jagd und Unternehmen ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Bunter Mix aus Text, Grafik und Expertisen

Die Broschüre ist in vier thematische Teile gegliedert. Als erstes erfolgt eine Einführung in den Stadtwald Karlsruhe, anschließend werden ausgewählte und bereits spürbare Auswirkungen des Klimawandels in unterschiedlichen Waldgebieten vorgestellt. Im dritten Teil werden ausgewählte Klimakenngrößen und deren zukünftige Veränderungen detailreich beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung von Anpassungsmaßnahmen sowie ein paar Ideen, wie Waldbesuchende ihren Wald schützen können, bilden den Abschluss der Broschüre. Alle vier Teile setzen sich aus einem bunten Mix aus Texten und grafischen Elementen zusammen. „Dies sorgt für eine niederschwellige und leicht konsumierbare Auseinandersetzung der Leserinnen und Leser mit ihrem Wald“, fügt Bettina Steuri hinzu. Insbesondere bei den Texten wurde darauf geachtet, den Klimawandel greifbar zu machen, ohne dabei alarmistisch und mit einem Jargon der drängenden Katastrophe zu kommunizieren. Ziel war es, lösungsorientiert zu kommunizieren und dabei ein gutes Verhältnis zwischen griffigem Storytelling und belastbaren Daten zu finden.

Das Projektteam des GERICS setzt sich aus Expertinnen und Experten aus der regionalen Klimamodellierung und physikalischen Klimaforschung, der Forstökologie und der Stadtplanung, der Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie den Datenwissenschaften und der graphischen Visualisierung zusammen. Das Ergebnis integriert Wissen und Analysen aus den verschiedenen Disziplinen und sorgt damit für eine umfassende wissenschaftliche Grundlage.

Die Broschüre wird am 16. Juni 2024 am Tag der offenen Tür im Karlsruher Waldzentrum vorgestellt und erstmals verteilt. Sie wird zusätzlich an weiteren Orten – u.a. im Rathaus von Karlsruhe – ausgelegt und über diverse digitale Kanäle verteilt.

Weitere Informationen


Kontakt


Dr. Diana Rechid

Climate Service Center Germany (GERICS

Tel: +49 (0)40 226338-452

E-Mail Kontakt

Website

Knut Görl

Climate Service Center Germany (GERICS)

Tel: +49 (0)40 226338-417

E-Mail Kontakt

Website