Mensch Hero Istock-1332857654 Gorodenkoff
| News

Preis für Teltow

Der Forscher Xun Xu hat den Postdoc-Preis der Brandenburger Wissenschaftspreise erhalten

Mit den Brandenburger Wissenschaftspreisen für Lehre und Forschung würdigt die Landesregierung in Potsdam herausragende Leistungen aus der Forschung. Mit unserem Teltower Kollegen Dr. Xun Xu wurde dieses Jahr auch ein Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Hereon ausgezeichnet. Der Postdoc-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Postdoc-preis Setcard Ministerin Kathleen-friedrich

Stolzer Preisträger: Xun Xu, hier mit Ministerin Manja Schüle, erhielt seinen Preis für eine neue Stammzellenmethode. Foto: Kathleen Friedrich

Der Potsdamer Tag der Wissenschaften, veranstaltet vom Verein proWissen, hat in diesem Jahr rund 6.200 Interessierte angelockt. Motto war „Forschen. Entdecken. Mitmachen“. Gezeigt wurden Grundlagen und Ergebnisse von Spitzenforschung aus der Region. Rund 35 Hochschulen und Institute waren beteiligt.

In diesem Rahmen wurden auch die Brandenburger Wissenschaftspreise verliehen. Die Brandenburger Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) war anwesend und sprach ein Grußwort. Neben den Landeslehrpreisen wurden auch zwei Postdoc-Preise vergeben für Forschende in einer „frühen Karrierephase, die herausragende Forschungsergebnisse veröffentlicht haben“.

Einer davon an Xun Xu vom Hereon, der in der Kategorie Natur- und Ingenieurswissenschaften gewann. Sein Thema ist eine neue Stammzellenmethode. Der Titel der Arbeit: „Design criteria for geometrical cues reverting pluripotent stem cell state to naivety“.

Eine innovative Methode

Das Konzept von Xus Arbeit besteht darin, pluripotente Stammzellen durch einen rein biophysikalischen Ansatz in ihren „naiven“ Zustand zurückzuversetzen und zu stabilisieren. Naive Stammzellen bieten ein breiteres Entwicklungspotenzial für die Differenzierung in fast alle reifen Zelltypen wie Neuronen und Herzzellen. Sie fördern auch die Bildung von Miniorganen, so genannten Organoiden, im Labor, die als vielversprechendes Werkzeug für verschiedene medizinische Anwendungen dienen. Die Arbeit von Xu könnte dazu beitragen, diesen Prozess zu verstärken und besser nutzbar zu machen.

Der Postdoc-Preis wurde am 04. Mai 2024 im Wissenschaftspark „Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam vergeben. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!

Weitere Informationen

Website Hereon-Institut für Funktionale Materialien für Nachhaltigkeit Website Forschungsministerium Land Brandenburg

Kontakt


Christoph Wöhrle

Wissenschaftsredakteur

Helmholtz-Zentrum Hereon I Kommunikation und Medien

Tel: +49 (0)4152 87-1648

E-Mail Kontakt