Hero Default

Einblick in die Wasseranalytik

Ein Schüler hat viel Spaß beim Experimentieren

Photo: Hereon/ Schülerlabor

Das Wasser unterschiedlich schmecken kann, ist wohl jedem schon einmal aufgefallen, nur woran liegt das? Was trinken wir da eigentlich jeden Tag? Was ist da so alles drin? Und warum ist es so wichtig, das ganz genau zu wissen?

Bei diesem Praktikumstag handelt es sich um eine methodische Einführung in die Wasseranalytik. An diesem Tag werden, am Beispiel der Untersuchung von verschiedenen Wässern, einige grundlegende Fertigkeiten und Verfahren der Chemie vorgestellt.

Zuerst weisen die Schülerinnen und Schüler Eisen- und Calciumionen rein qualitativ mit Hilfe verschiedener Methoden nach. Danach geht es über zur quantitativen Bestimmung des Ionengehalts. Die Experimente werden zunächst in Zweiergruppen praktisch durchgeführt, und dann gemeinsam ausgewertet, verglichen und theoretisch gedeutet. Das Praktikum wendet sich an Schüler aller Schularten ab der Klassenstufe 10.

Der Chemie-Anfangsunterricht sollte bereits abgeschlossen sein, damit wir auf einige Grundkenntnisse, Fertigkeiten und Denkmuster zurückgreifen können. Die Schüler finden hier einen attraktiven außerschulischen Lernort, an dem sie durch selbstständiges Experimentieren naturwissenschaftliche Zusammenhänge tatsächlich "begreifen" und "erleben" können.