Highlights der Physik 2023

Foto: © Highlights der Physik 2023
- OrtStadtzentrum Kiel
- Uhrzeit25.09.2023 ab 10:00 Uhr - 30.09.2023 bis 22:00 Uhr
- GastgeberDeutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Physikerinnen und Physiker aus Kiel und ganz Deutschland stehen dem interessierten Publikum auf dem großen Wissenschaftsfestival im September Rede und Antwort zu ihren aktuellen Forschungsarbeiten. Sie zeigen das Neueste aus der Nanoforschung, wie man schwarze Löcher im Weltraum findet und wie Wasserstoff- und Plasmatechnologien für die Energieversorgung der Zukunft genutzt werden. Für Besucherinnen und Besucher – auch ohne Vorwissen – bietet sich ein umfangreiches Angebot.
Zentrale Elemente der Veranstaltung sind eine Mitmachausstellung auf dem Rathausplatz, ein vielfältiges Vortragsprogramm sowie ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Shows und spannenden Experimenten.
Auch Forscherinnen und Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon werden an der Veranstaltung teilnehmen und Ihre Forschungsarbeiten veranschaulichen. Das Institut für Wasserstofftechnologie wird unter anderem ein Wasserstoffauto präsentieren, die Wasserstoffspeicherung mithilfe von Modellen darstellen und Videos aus der Forschung zeigen.
Eröffnet werden die „Highlights der Physik“ am 25. September im Kieler Opernhaus von Universitätsprofessor und TV-Moderator Harald Lesch mit einem Abendvortrag über „Sonne, Mond und Sterne“ mit musikalischer Begleitung durch das Quartett „Quadro Nuevo“ aus München, zu dem auch die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, sowie weitere prominente Gäste aus Forschung und Politik erwartet werden.
Zum Abschluss der Veranstaltungswoche gibt es mit „James Bond im Visier der Musik“ einen besonderen Abendvortrag, ebenfalls im Kieler Opernhaus: Communicator-Preisträger und Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Metin Tolan, nimmt Effekte aus James-Bond-Filmen unter die Lupe und fragt, ob sie mit den Gesetzen der Physik vereinbar sind. Der Vortrag wird begleitet von James-Bond-Filmmusik, die von den Kieler Philharmonikern live eingespielt wird.
Die „Highlights der Physik“ wurden 2001 von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Das Science-Festival lockte in den vergangenen Jahren jeweils bis zu 60.000 Besucherinnen und Besucher an.
Der Eintritt zu allen Angeboten des Wissenschaftsfestivals ist frei (teilweise sind kostenlose Einlasskarten oder eine Anmeldung erforderlich).