
Ziel von SINE2020 ist der Ausbau der akademischen und industriellen Nutzergemeinschaft der Neutronenzentren in Europa, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeiten an der geplanten ESS.
Das Projekt beinhaltet gemeinsame Aktivitäten bei Entwicklungen von Instrumentierung, Probenumgebungen, Datenmanagement, Detektorentwicklung, Außendarstellung der Neutronenquellen, E-Learning sowie Konzipierung und Bereitstellung eines gemeinsamen Services für die industrielle Nutzung inklusive Beratung von Industriekunden in wissenschaftlichen Fragen rund um die Möglichkeiten der Materialwissenschaft mit Neutronen. In einigen Aspekten ist das Projekt eine Ausdehnung des erfolgreichen INTERREG Ostsee Projekts SCIENCE LINK auf ganz Europa.
Hereon koordiniert das Arbeitspaket Industrienutzung und ist Partner in den Bereichen e-Learning und Probenumgebungen. Im Arbeitspaket Industrienutzung wird Messzeit im Rahmen von Machbarkeitsstudien an den von GEMS betriebenen Instrumenten am FRM II bereitgestellt. Im Arbeitspaket Probenumgebung wird eine Hochdruck-Messzelle für Experimente mit Neutronen entwickelt, die für die Untersuchung von Wasserstoff-Speichermaterialien eingesetzt wird.
SINE2020