Hero Default

SFB 986

SFB 986

Der DFG-finanzierte Sonderforschungsbereich SFB 986 „Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme– M³“ ist eine Kooperation zwischen der TU Hamburg-Harburg, der Universität Hamburg und Hereon. Ziel des Projekts ist die Herstellung und Charakterisierung von neuartigen multiskaligen Materialsystemen. In dem Zentralprojekt Z2 des SFBs stellt GEMS den Projektpartnern spezielle Charakterisierungsmethoden an Synchrotron- und Neutronenquellen zur Verfügung. Dazu gehören die Streumethoden Hochenergie-Röntgendiffraktion, Neutronendiffraktion, Röntgenkleinwinkelstreuung (engl.: small-angle x-ray scattering, SAXS), Neutronenkleinwinkelstreuung (engl.: small-angle neutron scattering, SANS) und Neutronenreflektometrie sowie die Imaging-Methoden Mikrotomographie (Absorptions- und Phasenkontrast) und Nanotomographie (Absorptionskontrast).

SFB 986 Website

SFB 986 Methoden

Kontakt


Dr. Imke Greving
Dr. Imke Greving Kontakt für Experimente

Institut für Werkstoffforschung, Abteilung "Röntgenbildgebung mit Synchrotronstrahlung", Hereon Außenstelle am DESY in Hamburg

Tel: +49 (0)40 8998 5304

E-Mail Kontakt

Helmholtz-Zentrum Hereon
c/o DESY
Notkestr. 85
22607 Hamburg
Deutschland

Dr. Benjamin Neding Diffraktion

Institut für Werkstoffforschung, Abteilung "Röntgendiffraktion mit Synchrotronstrahlung", Hereon Außenstelle am DESY in Hamburg

Tel: +49 (0)40 8998-5336

E-Mail Kontakt
Dr. Silja Flenner Imaging

Institut für Werkstoffforschung, Abteilung "Röntgenbildgebung mit Synchrotronstrahlung", Hereon Außenstelle am DESY in Hamburg

Tel: +49 (0)40-8998-6910

E-Mail Kontakt

Leitung des Zentralprojekts Z2


Prof. Dr. Martin Müller
Prof. Dr. Martin Müller Institutsleiter und Leitung GEMS

Institut für Werkstoffforschung

Tel: +49 (0)4152 87-1268

E-Mail Kontakt